Mehr Netto vom Brutto: Liebling, ich nehm‘ Steuerklasse 4!
„Da bleibt ja überhaupt nichts übrig am Monatsende. Wozu gehe ich denn Arbeiten!“ Kennen Sie als Ehe-Frau mit Job diesen Frustsatz? Oder haben eine Freundin, die das…
Wir alle haben eine persönliche Steuer-Identifikationsnummer. Die Steuer-ID. Seit 2008. Schon jedes Neugeborene erhält sie wie einen Stempel. Sie dient dem Finanzamt zur digitalen Erfassung der Lohnsteuer.
Weder Umzug noch Heirat noch Arbeitgeberwechsel ändern etwas an ihr. Die Steuer-Identifikationsnummer bleibt dieselbe. Immer dieselben elf Ziffern, zufällig zusammengewürfelt. Rückschlüsse auf die jeweilige Person sollen damit unmöglich sein.
Die Steuer-Identifikationsnummer steht regelmäßig hier:
– auf dem Einkommensteuerbescheid,
– Ihrer Lohnsteuerbescheinigung oder
– im Informationsschreiben Ihres Finanzamtes
Am schnellsten finden Sie die Steuer-ID, wenn Sie den Einkommensteuerbescheid zur Hand nehmen. In der linken, oberen Ecke ist die „IdNr.“ aufgedruckt. Das sieht dann in etwa so aus:
Wie Sie sehen, steht unter der IdNr. eine weitere Steuernummer. Mittelfristig ist geplant, diese Steuernummer vollständig durch die Steuer-IdNr. zu ersetzen. Wann das sein wird, steht noch nicht fest.
Die anderen Steuernummern für die Umsatz-, Kfz- oder Erbschaftssteuer bleiben ungeachtet der Steuer-IdNr. gültig. Die steuerliche Identifikationsnummer ist ausschließlich für die Einkommenssteuer gedacht.
Bleibt Ihre Steuer-Identifikationsnummer unauffindbar, macht das nichts. Sie können sie beim Bundeszentralamt für Steuern erfragen. Allerdings: RUFEN SIE NICHT AN. Das nützt nichts. Sie müssen schriftlich nach Ihrer Steuer-ID fragen.
Das aber ist auch kein großer Aufwand.
Nutzen Sie dafür das Online-Formular des Bundeszentralamtes. Diese Angaben müssen Sie in dem aktuellen Online-Formular machen: (Voransicht aus 2018)
Die Auskunft erhalten Sie ebenfalls schriftlich, aber nur per Post, nicht per E-Mail. Der Brief mit der Mitteilung wird an die jeweilige Meldeadresse geschickt.
Heften Sie die erhaltene Nachricht in Ihren Steuerordner ab. Er ist einer der wichtigen Finanzordner, die Sie haben sollten – neben einem Konto- und Anlageordner und einem allgemeinen Geldordner für alle anderen Finanzdinge wie Versicherungen, Rentenbelege etc.
Seit 2016 ist die Steuer-ID besonders auch für Eltern von Bedeutung. Und, wer Kapitalerträge einnimmt.
Ohne Angabe der Nummer bei der Familienkasse gibt es kein Kindergeld. Offiziell. Erst einmal gleicht die Familienkasse aber die Daten mit den Meldeämtern ab. Nur in wenigen Fälle müssen Eltern selbst aktiv werden.
Bei den Kapitalerträgen wird es anders gehandhabt. Hier müssen Sie selbst ran und sich an Ihre Bank wenden. Sonst versteuert die Bank Zinsen, Dividenden und andere Kapitalerträge vom ersten Euro an und überweist sie an das Finanzamt.
Um dem zuvor zu kommen, stellen Sie Ihrer Bank, oder Ihren Banken, Freistellungsaufträge aus. Das geht jederzeit und ist eine kleine Sache mit großer Wirkung!
Ohne Freistellungsauftrag werden alle Kapitalerträge besteuert. Und das solange, bis Sie aktiv werden und den Auftrag ausfüllen. Seit 2016 sind Freistellungsaufträge nur noch mit der Steuer-Identifikationsnummer gültig. Was Sie dazu wissen müssen, habe ich Ihnen im folgenden Artikel aufgeschrieben – inklusive Datenblatt für Ihre verteilten Freistellungsaufträge.
+ alle Fragen zur Steuer-ID beantwortet das Bundeszentralamt
(aktualisiert Oktober 2020)
Das sagen Sie dazu
Tolle Seite ingesamt! Bei diesem Artikel-Betreff musste ich besonders schmunzeln… Über genau diese Frage bin ich gestern erst gestolpert. 🙂
Danke.
Gerade das Problem gehabt, dass die Steueridentifikationsnummer gebraucht wurde. Kurz gesucht, dich gefunden – Problem gelöst. Danke!
Tolle Seite, hab direkt gefunden was ich brauche!!!
Danke
Das freut mich!
Ein Freundin von mir muss mit einem Steuerberater einige Sachen von ihrem neuen Job besprechen und sie brauchte dafür ihre ID Nummer. Sie hatte schon in Deutschland mal gearbeitet, aber die ID hat sie nicht mehr. Sie weiß nicht, wie sie das wieder finden kann. Sehr gut, dass sie beim Bundeszentralamt nachfragen kann!
Schriftlich und nur per Post ist also, wie ich verstanden habe, das Erhalten von der Steuer ID möglich, per Fax auch nicht gültig. Und wenn die Tochter an ihrem Geburtstag ihr Buchgeld erhält, sollte es ab sofort versteuert werden. Hm, hier muss sie sich dann Gedanken darüber machen, danke für die Infos!
Mein Steuerberater macht auch meine Buchhaltung. Er hatte wohl nicht viel Vergnügen mit mir, da ich grundsätzlich immer alle Dokumente und Identifikationsnummern verlege. Nun, jetzt weiß ich es und kann ihm etwas Arbeit ersparen.
Wieso braucht meine Bank meine ID-Nummer?
Ich beantrage keinen Kredit.
Die Bank braucht die ID-Nummer, wenn Sie Kapitaleinkünfte aus Geldanlagen haben, wie Tagesgeld, Aktien, ETFs etc.
Das hat mit einem Kredit nichts zu tun, liebe Edith Stange, es ist genau das Gegenteil.
Neue Verlinkung:
https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/SteuerlicheIdentifikationsnummer/Mitteilung_IdNr/mitteilung_IdNr_node.html
DANKE!
Tolle Seite – sachlich, kompetent und gut zu verstehen.
Jutta aus Neumünster
Ich danke Ihnen!
Ich freue mich auf Ihren Kommentar