Der MSCI World Index wurde schon oft kritisiert. Aktuell ist mal wieder Drama-Zeit. Muss uns die Kritik beunruhigen?
Schlagwortarchiv für: Geldanlegen
Es ist mal wieder Hochzeit der pyrotechnischen Wortwahl an den Börsen. Da ist die Rede von Geld verlieren, Werte vernichten und alles hofft auf Kursexplosionen. Sprachlicher Unfug! Und fachlicher dazu. Mein Appell für klare Worte.
Jetzt schreibt er auch noch – Thomas Kehl, Gründer von Finanzfluss. Sein Buch soll das einzige sein, das wir über Finanzen lesen sollen. Ich habe gelesen …
Die Krise kommt immer überraschend, wie die Böe vor dem Schauer. Plötzlich ist sie da, nimmt einem kurz die Luft zum Atmen, zerrt am Körper und den Haaren, wirbelt Blätter und Dreck hoch, hebt Tischdecken ab und wirft Gegenstände um, die nicht verankert sind.
Sie sitzen vor mehreren Bildschirmen, Tag für Tag, stundenlang, verfolgen gierig Graphen und Zahlenkolonnen, haben zu viel Koffein im Blut – womöglich noch ’ne Zigarette im Mundwinkel – und hoffen auf das schnelle Geld: Daytrader.
Beim Beschäftigen mit Geldanlagen, die das Label ’nachhaltig Geld anlegen‘ tragen, auch nachhaltige ETF, schwirrt mir immer ein Lied durch den Kopf. Nämlich dieses hier: MFG, mit freundlichen Grüßen … ♬ von den Fantastischen Vier, veröffentlicht 1999.
Knapp 1.400 in Deutschland handelbare ETF listet die Deutsche Börse zurzeit auf, Stand: 11. April 2019. Von diesen sind 47 als soziale / nachhaltige ETF deklariert, weniger als 4%. Nachhaltige ETFs sind also immer noch eine Nische. Aber eine wachsende!
Sie wollen endlich Nägel mit Köpfen machen? Einen guten Start in die eigenen Finanzen haben und Vermögen aufbauen – mit ETF? Finden aber nicht so recht den Anfang und fragen sich auch immer wieder: Was sind ETF denn eigentlich so richtig?
Lieber SEO als LEO! Wie Sie zu einem Schwer Erreichbaren Opfer bei einem Finanzberater – ähm Finanzproduktverkäufer – werden: zum SEO! So habe ich meinen Gastbeitrages auf dem Blog von Prof. Hartmut Walz „Schliesslich ist es Ihr Geld!“ genannt.
Klein, handlich, viel drin. Dieses grüne Buch ist das, was es vorgibt zu sein: Ein Handbuch, wie wir unser Geld investieren können – und zwar vernünftig! Also ohne Finanzfirlefanz und Riesenzeitaufwand, dafür aufgeklärt und kostengünstig. Geschrieben hat es der US-Amerikaner John C. Bogle.