Jeden Werktag im Januar und Anfang Februar war Showtime auf meinem Instagram-Kanal. „Auf eine Tasse Tee mit der Geldfrau“ hieß mein Live-Format für Sie. Darum ging es u.a. um Sparpläne, Renteninformation, Kontenstruktur und so vieles mehr.
Schlagwortarchiv für: Finanzielle Unabhängigkeit
In den vergangenen Monaten sind viele Bücher für Frauen auf den Markt gekommen, die sich mit Finanzen, Rente, Sparen und Investieren beschäftigen. Darunter diese 4, die ich für lesenswert halte – aus unterschiedlichen Gründen.
1 Thema. 4 Expert’innen. 1 Moderatorin – reden 1 Stunde. Live. Mit Ihnen! Das ist der FinanzTalk. Vorhang auf für Interaktion pur zum Thema passives Einkommen, die Spaß macht und neues Wissen bringt.
So eine Veranstaltung wie das FinCamp hätte auch ich mir gleich nach dem Studium gewünscht. Mit dem zweiten Berufsstart. Jetzt veranstaltet sie Albert Warnecke. Er bloggt unter seinem Alter Ego Finanzwesir zu ETFs und dem eigenverantwortlichen Vermögensaufbau.
Die Stiftung Finanztest hat jetzt auch die Frauen entdeckt. Einen ganzen Finanzplaner widmet die Stiftung finanziellen Bedürfnissen von Frauen. Das ist gut gedacht. Aber ob gut gemacht?
Altersarmut ist weiblich. Weil Frauen eine viel niedrigere Rente und weniger Vermögen haben als Männer. Schon oft gehört. Jaja. Die Tatsache aber ist genauso verstörend wie unfair und erschütternd. Wenn Frauen ihre Rente berechnen wird es bitter.
Echt jetzt? Ja, echt! Boris Becker hatte vieles: Einen guten Start ins Leben, Kampfgeist, Ehrgeiz, sportliche Erfolge, Zukunftsperspektiven. Und schon mit 18 Jahren erreichte er finanzielle Unabhängigkeit.
Alt werden ist nichts für Feiglinge. Diesen Satz soll die Hollywood-Schauspielerin Mae West in ihren letzten Lebensjahren zu einem jungen Reporter gesagt haben. Sie hat Recht. Da können sich smarte Werber in ihren 30ern noch so sehr anstrengen und schrill über „Best Ager“ oder „Silver Surfer“ philosophieren.
Seit diesem Jahr freue ich mich auf den Mittwoch Abend. Dann ist Frauen-Geld-Workshop-Zeit. Sich zum Workshop anzumelden, erfordert Mut. Der ist aber bekanntlich der Anfang von allen guten Dingen!
Finanzbücher gibt es massig. Darunter sind wirklich viele gute. Nur: Die meisten eigenen sich nicht, um ganz unten auf der Treppe der Finanzbildung zu starten. Sie starten mittendrin. Wenig hilfreich für Finanz-Neulinge.