Finanzielle Gewalt erkennen und beenden – Meine Tipps im „What the Finance“-Podcast
•
•
Heute, 25. November, ist Orange Day. Es ist der Internationale Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen. Ein Tag, den die UN ins Leben gerufen hat.
Wenigstens an diesem Tag wird einmal im Jahr öffentlich wahrnehmbar thematisiert, welche Formen von Gewalt Frauen – meist durch Männer – erfahren und welchen sie ausgesetzt sind.
Gewalt über Geld gehört dazu.
Finanzielle, oder ökonomische Gewalt, ist ein gesellschaftliches Tabu. Sie zieht sich durch alle Gesellschafts- und Verdienstschichten – vom Vorstand eines Weltkonzerns, über den Handwerksmeister, Politiker bis zum gewöhnlichen Angestellten.
Es ist ein männliches Muster, Menschen finanziell zu dominieren und zu kontrollieren.
Bei finanzieller Gewalt geht es immer um eines: Macht.
Besonders betroffen sind Frauen, wenn sie Mütter werden und ihre Berufstätigkeit zugunsten der Familie aufgeben oder drastisch reduzieren. Damit verzichten sie auf ihre finanzielle Eigenständigkeit und machen sich vom Partner oder Ehemann finanziell abhängig. Meist nicht freiwillig, sondern weil diese Väter nicht bereit sind, sich um den eigenen Nachwuchs zu kümmern, von ihren Frauen genau das aber verlagen. Und weil vor dem Kinderwunsch nicht über die finanziellen Folgen und Risiken gesprochen wurde.
Manche Mütter sind nur vorübergehend finanziell abhängig, manche jahrzehntelang. Aus dieser Abhängigkeit kann sich finanzielle Gewalt entwickeln, wenn der Partner seine Finanzmacht als Druckmittel nutzt.
Finanzielle Gewalt ist fast immer ein schleichender Prozess. Am Ende steht Dominanz, Unterdrückung, Kontrolle, Abwertung – also um Machtausübung.
Wissenschaft und Kriminalstatistik zählen finanziell oder ökonomische Gewalt auch zur psychischen Gewalt. Sie wird der häuslichen Gewalt zugeordnet.
Finanzielle Gewalt zwingt zu einem Verhalten gegen den eigenen Willen und zerstört dadurch die Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit der Betroffenen nach und nach. Meist wissen Frauen erst, dass sie finanzielle Gewalt erfahren, wenn sie davon hören. Gespürt haben sie es da schon länger. Unsere Intuition bemerkt die Gewalt.
Im Brigitte-Podcast „What the Finance“ haben Laura Weber und ich über finanzielle Gewalt in Beziehungen gesprochen. Warum sie so gefährlich ist für Frauen und wie du, wenn du eine Betroffene bist, deine Selbstbestimmung zurückgewinnen kannst.
Ich lade dich herzlich ein, in diese Podcastepisode hineinzuhören.
Auf Brigitte.de findest du auch ein Interview mit mir zum Thema Finanzielle Gewalt in Beziehungen.
#58 – Finanzielle Gewalt in der Beziehung: So schützt du dich
Teile sie mit Freundinnen, Bekannten und Kolleginnen. Denn: Finanzelle Partnerschaftsgewalt ist von außen meist nicht sichtbar. Deshalb fällt das Reden darüber auch so schwer, weil sie zudem mit Scham besetzt ist. Wer gibt schon gern zu, den Mann um Geld bitten zu müssen, nicht erwerbstätig sein zu dürfen oder genötigt zu werden oder kein eigenes Konto haben zu dürfen.
Der WDR erzählt in diesem Bericht, wie Tanja in der Ehe und als Mutter von ihrem Mann in die finanzielle Abhängigkeit gedrängt wurde. Schleichend. Und wie lange sie kämpfen musste, um finanziell fair geschieden zu werden.
Auch andere Frauen kommen in der Dokumentation zu Wort.
In meinem Finanzbuch für Frauen gebe ich dir viele wertvolle Erfahrungen und Regeln an die Hand, wie du finanziell für dich selbst am besten sorgst. Gerade auch in der Partnerschaft, die immer noch für zu viele Frauen ein Schritt in die finanzielle Abhängigkeit ist.
Ich habe ein ganzes Kapitel dem Thema Partnerschaft gewidmet:
Wenn du dir viele Gedanken um deine Sicherheit machst: Hast du auf dem Schirm, ob du für dich selbst sorgen könntest? Ich erlebe es immer wieder, dass Frauen das Risiko der finanzielle Abhängigkeit komplett unterschätzen. Sie geben freiwillig beim Geld das Zepter aus der Hand und meinen, das sei Liebe. Ist es nicht.
Abhängigkeit ist keine Liebe.
Wie du für dich finanziell in jeder Lebenslage sorgst, auch für die Rentenzeit, liest du in meinem Buch.
„Frauen können Finanzen.
So gestaltest du mit Geld dein Leben: selbstbestimmt, sorgenfrei und sicher“
Mein Buch kannst du in jeder Buchhandlung kaufen oder gleich hier bestellen:
📚 Thalia
📚 Hugendubel
📚 Amazon
📚 Haufe-Shop
Verschenke es auch gern an eine Frau, die dir nahe steht und deine Hilfe gebrauchen könnte.
Wenn du eine Betroffene von finanzieller Gewalt oder jeder anderen (häuslichen) Gewalt bist, kannst du anonym und unverbindlich beim kostenlosen Hilfetelefon anrufen.
Hilfetelefon: 116 016
https://www.hilfetelefon.de/
Teile diese Nummer, hänge sie bei dir in der Arbeit ans Schwarze Brett, sprich mit Freundinnen darüber.
Auf meinem Blog habe ich ebenfalls ausführlich darüber geschrieben: Finanzielle Gewalt erkennen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!